Donnerstag, 31. Oktober 2013

Johannes, der Sohn des Zebedäus

Ansprache von Benedikt XVI. am 05.07.2006

Die heutige Katechese widmet sich dem Apostel Johannes, dem Sohn des Zebedäus und Bruder des Jakobus. Zusammen mit Petrus und Jakobus gehört Johannes zum engeren Apostelkreis, von dem sich Jesus bei besonderen Anlässen begleiten ließ. In der Apostelgeschichte nimmt Johannes einen bedeutenden Platz an der Seite von Petrus ein, und zwar bei der Heilung des Gelähmten im Tempel und bei der Rede vor dem Hohen Rat. Paulus zählt ihn zu den Säulen der Gemeinde von Jerusalem. Gemäß der Tradition ist Johannes der Lieblingsjünger des Herrn, der uns im gleichnamigen Evangelium beim Letzten Abendmahl, unter dem Kreuz Jesu, am offenen Grab und bei der Erscheinung des Auferstandenen begegnet. Liebe Freunde, halten wir fest, daß der Herr einen jeden von uns zu seinem Jünger machen will, der in persönlicher Freundschaft mit Ihm verbunden und Ihm von innen her vertraut ist. Der Apostel Johannes, der nach der Überlieferung im hohen Alter in Ephesus gestorben ist, genießt besonders in den Ostkirchen große Verehrung. Dort wird er einfach der Theologe genannt, da uns seine Worte einen tiefen Zugang zum Geheimnis Gottes erschließen.

In der heutigen Begegnung wollen wir uns einem weiteren sehr wichtigen Mitglied des Apostelkollegiums widmen: Johannes, der Sohn des Zebedäus und Bruder des Jakobus. Sein unverkennbar hebräischer Name bedeutet »der Herr hat Gnade geschenkt«. Er richtete gerade die Netze her, am Ufer des Sees von Tiberias, als Jesus ihn zusammen mit seinem Bruder rief (vgl. Mt 4,21; Mk 1,19). Johannes gehört stets zur engeren Gruppe, die Jesus bei bestimmten Gelegenheiten mit sich nimmt. Er ist mit Petrus und Jakobus zusammen, als Jesus in Kafarnaum in das Haus des Petrus geht, um dessen Schwiegermutter zu heilen (vgl. Mk 1,29); mit den beiden anderen folgt er dem Meister in das Haus des Synagogenvorstehers Jairus, dessen Tochter ins Leben zurückgerufen werden wird (vgl. Mk 5,37); er folgt Jesus, als dieser auf den Berg steigt, um verklärt zu werden (vgl. Mk 9,2); er ist auf dem Ölberg an der Seite Jesu, als dieser angesichts der Großartigkeit des Tempels von Jerusalem die Rede über das Ende der Stadt und der Welt hält (vgl. Mk 13,3); und schließlich ist er ihm nahe, als sich Jesus im Garten Getsemani zurückzieht, um vor seinem Leiden zum Vater zu beten (vgl. Mk 14,33). Kurz vor dem Paschafest, als Jesus zwei Jünger auswählt, um sie zur Vorbereitung des Saales für das Abendmahl vorauszuschicken, vertraut er diese Aufgabe Johannes und Petrus an (vgl. Lk 22,8).

Diese herausragende Stellung des Johannes innerhalb des Zwölferkreises macht in gewisser Weise die Initiative verständlich, die seine Mutter eines Tages ergriff: Sie kam zu Jesus, um ihn zu bitten, daß ihre beiden Söhne, Johannes und Jakobus, in seinem Reich rechts und links neben ihm sitzen dürfen (vgl. Mt 20,2021). Wie wir wissen, antwortete Jesus mit einer Gegenfrage: Er fragte, ob sie bereit wären, den Kelch zu trinken, den er selbst trinken werde (vgl. Mt 20,22). Mit jenen Worten verfolgte er die Absicht, den beiden Jüngern die Augen zu öffnen, sie in die Erkenntnis des Geheimnisses seiner Person einzuführen und ihnen ihre zukünftige Berufung anzudeuten, seine Zeugen zu sein bis zur höchsten Hingabe ihres Blutes. Kurz darauf präzisierte nämlich Jesus, daß er nicht gekommen sei, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele (vgl. Mt 20,28). In den Tagen, die auf die Auferstehung folgten, begegnen wir den »Söhnen des Zebedäus« wieder; sie haben zusammen mit Petrus und einigen anderen Jüngern eine Nacht lang ohne jeden Erfolg gearbeitet, und auf diese Nacht folgt durch das Eingreifen des Auferstandenen der wunderbare Fischfang: »Der Jünger, den Jesus liebte«, wird es sein, der »den Herrn« als erster erkennt und Petrus auf ihn hinweist (vgl. Joh 21,113).

In der Kirche von Jerusalem nahm Johannes einen wichtigen Platz in der Leitung der ersten Gruppe von Christen ein. Paulus zählt ihn zu den »Säulen« jener Gemeinde (vgl. Gal 2,9). Tatsächlich zeigt ihn Lukas in der Apostelgeschichte zusammen mit Petrus, wie sie zum Gebet in den Tempel gehen (vgl. Apg 3,14.11) oder wie sie vor dem Hohen Rat erscheinen, um ihren Glauben an Jesus Christus zu bezeugen (vgl. Apg 4,13.19). Zusammen mit Petrus wird er von der Kirche in Jerusalem ausgesandt, um diejenigen zu stärken, die in Samarien das Evangelium angenommen haben, und für sie zu beten, damit sie den Heiligen Geist empfangen (vgl. Apg 8,1415). Im besonderen muß daran erinnert werden, was Johannes gemeinsam mit Petrus beim Prozeß vor dem Hohen Rat sagt: »Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben« (Apg 4,20). Gerade dieser vorbildliche Freimut im Bekenntnis des eigenen Glaubens ist stets eine Mahnung an uns alle, immer bereit zu sein, mit Entschlossenheit unsere unerschütterliche Treue zu Christus zu verkünden, indem wir den Glauben über jede Berechnung und jedes menschliche Interesse stellen.

Der Überlieferung zufolge ist Johannes der »Lieblingsjünger«, der im Vierten Evangelium beim Letzten Abendmahl sein Haupt an die Brust des Meisters lehnt (vgl. Joh 13,25), zusammen mit der Mutter Jesu unter dem Kreuz steht (vgl. Joh 19,26) und schließlich Zeuge sowohl des leeren Grabes als auch der Gegenwart des Auferstandenen ist (vgl. Joh 20,2; 21,7). Wir wissen, daß diese Identifikation heute unter Fachleuten umstritten ist, von denen einige in ihm einfach nur den Prototyp des Jüngers Jesu sehen. Wir wollen es den Exegeten überlassen, diese Frage zu entscheiden, und begnügen uns hier damit, etwas Wichtiges für unser Leben zu lernen: Der Herr will jeden von uns zu einem Jünger machen, der in persönlicher Freundschaft mit ihm lebt. Um das zu verwirklichen, genügt es nicht, ihm äußerlich zu folgen und zuzuhören; man muß auch mit ihm und wie er leben. Das ist nur im Rahmen einer sehr innigen Beziehung möglich, die erfüllt ist von der Wärme vollkommenen Vertrauens. Das ist es, was zwischen Freunden geschieht; deshalb sagte Jesus einmal: »Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt; denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe« (Joh 15,13.15).

In den apokryphen Johannesakten erscheint der Apostel weder als Gründer von Gemeinden noch in der Leitung bereits bestehender Gemeinden, sondern als ein auf ständiger Wanderschaft befindlicher Glaubensbote in der Begegnung mit »Seelen, die zur Hoffnung und zum Heil fähig sind« (18,10; 23,8). Alles erhält seinen Antrieb aus der paradoxen Absicht, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Und in der Tat wird er von der Ostkirche einfach nur »der Theologe« genannt, also derjenige, der in der Lage ist, in verständlichen Worten über die göttlichen Dinge zu sprechen, und so durch die Verbundenheit mit Jesus einen geheimnisvollen Zugang zu Gott enthüllt.

Die Verehrung des Apostels Johannes hat sich von der Stadt Ephesus aus verbreitet, wo er antiker Überlieferung zufolge lange Zeit gewirkt haben und schließlich in außergewöhnlich hohem Alter unter Kaiser Trajan gestorben sein soll. In Ephesus ließ Kaiser Justinian im 6. Jahrhundert zu seinen Ehren eine große Basilika errichten, von der noch immer eindrucksvolle Ruinen erhalten sind. Gerade im Osten wurde und wird Johannes große Verehrung entgegengebracht. In der byzantinischen Ikonographie wird er oft als sehr alter Mann dargestellt der Überlieferung zufolge starb er unter Kaiser Trajan , in der Haltung intensiver Kontemplation, fast so wie jemand, der zum Schweigen auffordert.

Ohne die entsprechende innere Sammlung ist es tatsächlich nicht möglich, sich dem höchsten Geheimnis Gottes und seiner Offenbarung zu nähern. Das erklärt, warum Athenagoras, der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, den Papst Paul VI. bei einer denkwürdigen Begegnung umarmte, vor Jahren sagte: »Johannes steht am Anfang unserer tiefsten Spiritualität. Wie er kennen die Stillen jenen geheimnisvollen Austausch der Herzen, rufen die Gegenwart des Johannes an, und ihr Herz entflammt« (O. Clément, Dialoghi con Atenagora, Turin 1972, S. 159). Der Herr möge uns helfen, in die Schule des Johannes zu gehen, um die große Lektion der Liebe zu lernen, damit wir uns von Christus »bis zur Vollendung« geliebt fühlen (Joh 13,1) und unser Leben für ihn leben.

Additional Info

  • Untertitel:

    Ansprache von Benedikt XVI. am 05.07.2006

  • Datum: Nein
  • Druck / PDF: Ja

Unterthemen

    

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

feedback